Veranstaltungen
Home.
Filmprogramm.
Degustationen.
Workshop.
Lesungen.
Theater.
Konzerte.
Vorträge.
Ausstellungen.
Archiv.
Filmprogramm 2025
Seit mehreren Jahren wird unsere Buchhandlung einmal pro Monat abgedunkelt und Kinoatmosphäre geschaffen. Jeweils am Samstag-Abend zeigen wir ausgesuchte Filme, Eintritt mit Kollekte.
Zusätzlich bieten wir am darauffolgenden Montag-Nachmittag ein sogenanntes Seniorenkino an, das aber natürlich für alle offen ist.

Das Programm für das nächste halbe Jahr wird demnächst auf unserer Homepage veröffentlicht.
Boiling Point

Samstag, 18. Januar 2025
Apéro ab 20:00 Uhr/Filmbeginn 20:30 Uhr
Boiling Point
von Philip Barantini
Grossbritannien 2021
Sprache: Englisch, UT Deutsch
Dauer: 96 Min.
Am arbeitsreichsten Abend des Jahres steht Chefkoch Andy unter Stress: ein überraschender Besuch eines Gesundheitsinspektors bringt das Personal in Bedrängnis, wegen der Weihnachtszeit ist das Restaurant überbucht und sein ehemaliger Mentor, eine kulinarische Ikone, ist unangemeldet und in Begleitung einer angesehenen Restaurantkritikerin aufgetaucht. Als ob das nicht genug wäre, bringt der steigende Druck die Gemüter seines Teams langsam, aber sicher zum Überkochen. Wie lange gelingt es Andy noch, alles zusammenzuhalten?
All We Imagine as Light

Samstag, 15. Februar 2025
Apéro ab 20:00 Uhr/Filmbeginn 20:30 Uhr
All We Imagine as Light
von Payal Kapadia
France / India / Netherlands / Luxembourg / Italy, 2024
Sprache: Malayalam, Hindi, Marathi/, UT Deutsch
Dauer: 118 min.
Prabha und Anu arbeiten in einem Spital in Mumbai und teilen sich eine Wohnung. Prabha hat seit Jahren nichts von ihrem Mann gehört und verbietet sich jedes Liebesleben, die jüngere Anu ist frisch verliebt und trifft sich heimlich mit einem jungen Mann, den sie nicht lieben darf. Vor der schillernden Kulisse des nächtlichen Mumbais inszeniert Payal Kapadia einen verträumt-poetischen Film und schreibt damit Geschichte: In Cannes wurde sie als erste Inderin mit dem Grossen Preis der Jury ausgezeichnet.
Film-Event Glarner Architekturforum "GREINA"

Mittwoch, 26. Februar 2025
Filmbeginn 19:30 Uhr/ Barbetrieb ab 19:00 Uhr
Das Glarner Architekturforum ist Gast im Wortreich mit dem Film:
GREINA
von Patrick Thurston
CH 2024, Doku
Sprache: Schweizerdeutsch/Diverse, UT Deutsch
Dauer: 72 Min.
Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch mit dem anwesenden Regisseur und Architekten Patrick Thurston und dem in Ennenda tätigen Architekten Lando Rossmaier statt.
In den 1970er-Jahren wurde die GREINA, die Graubünden mit dem Tessin verbindet, schweizweit bekannt. Der Architekt und Künstler Bryan Cyril Thurston setzte sich während 20 Jahren mit seiner Kunst gegen einen Stausee in dieser grossartigen Hochebene ein. Damals kam sein Spruch «nur die Poesie kann die Greina retten» seinem Sohn ziemlich abstrus vor. Doch genau darin findet er heute eine unerwartete Kraft. Schönheit, das wollen alle!
Patrick Thurstons «Greina» ist ein aktuelles Porträt seines Vaters, des Architekten Bryan Cyril Thurston, dessen Kunst massgeblich zum Erhalt der Greina-Ebene beigetragen hat.
GREINA überzeugt in seiner Schlichtheit und seiner poetischen Kraft.
Crossing: Auf der Suche nach Tekla

Samstag, 29. März 2025
Apéro ab 20:00 Uhr/Filmbeginn 20:30 Uhr
Crossing: Auf der Suche nach Tekla
von Levan Akin
Dänemark, Frankreich, Georgia, Schweden, Türkei 2023
Sprache: Türkisch, Englisch, Georgisch, UT Deutsch
Dauer: 104 min.
Die pensionierte Lehrerin Lia will herausfinden, was aus ihrer seit Jahren verschollenen Nichte Tekla geworden ist. Von Achi, einem schrägen Teenager aus ihrer Nachbarschaft in Batumi, bekommt Lia den Tipp, dass Tekla die beschaulichen Verhältnisse Georgiens gegen das pulsierende Leben in Istanbul eingetauscht hat. So begibt sich das ungleiche Paar gemeinsam auf die Reise in die türkische Metropole, wo sie dem faszinierenden und chaotischen Charme der Stadt erliegen. Nur Hinweise zum Verbleib von Tekla finden sie keine. Erst mit Hilfe der engagierten Anwältin Evrim können sie sich einen Weg durch Istanbuls Gassen und Hinterhöfe bahnen und kommen so Tekla auf die Spur.
Shambhala

Samstag, 12. April 2025
Apéro ab 20:00 Uhr/Filmbeginn 20:30 Uhr
Shambhala
von Min Bahadur Bham
Frankreich, Hongkong, Nepal, Norwegen, Katar, Taiwan, Türkei, USA 2024
Sprache: Nepali, Tibetisch, UT Deutsch
Dauer: 150 min.
Pema lebt mit ihren drei Ehemännern in der höchstgelegenen Siedlung der Welt im nepalesischen Himalaya. Es ist einer der letzten Orte, an dem es noch die alte Tradition der Polyandrie gibt. Als ihr erster Ehemann Tashi auf der Handelsroute nach Lhasa verschwindet und das Gerücht umgeht, Pemas ungeborenes Kind wäre von einem fremden Mann, scheint das junge Glück in Gefahr. Zusammen mit ihrem zweiten Ehemann, dem Mönch Karma, begibt sich Pema in die unbarmherzige Wildnis auf die Suche nach ihrem geliebten Tashi. Ihre Reise führt zu einer spirituellen Selbstfindung und Befreiung, an deren Ziel Pemas wahre Bestimmung wartet: Shambhala. Wird sie das alte Königreich finden, in dem laut der Legende Mensch und Natur im Einklang mit dem Geist sind?
Kurzfilmabend

Samstag, 17. Mai 2025
Apéro ab 20:00 Uhr/Filmbeginn 20:30 Uhr
Kurzfilmabend
2mm von Mona Jelic
Eine ländliche serbische Gemeinde wird zum politischen Schlachtfeld für die elektrische Zukunft Europas. Pläne für eine riesige Lithiummine – einer der grössten des Kontinents - rufen heftigen Widerstand hervor. Internationale Kurzfilmtage Winterthur, Bester Schweizer Film 2024
Storytelling von Nils Hedinger
Von der Höhlenmalerei bis zu den Echo Chambers: Die Geschichte der Menschheit ist eine Geschichte des Geschichtenerzählens. Solothurner Filmtage, Publikumspreis für den besten Animationsfilm 2025
La femme et le TGV von Timo von Gunten
Elise Lafontaine (Jane Birkin) winkt seit Jahren jeden Morgen und jeden Abend dem TGV, der an ihrem Haus vorbeifährt, zu. Eines Tages findet sie einen Brief des Zugführers in ihrem Garten. Sapporo, Public Jury Award 2016, Catalunya, Best Short Film 2016, Swiss Film Award, Best Short Film 2017, Nomination Bester Kurzfilm Oscar 2017
Im Stau von Alain Sahin
Hunde, die auf dem Pannenstreifen spazieren, Junggesellinnen, die im Auto feiern und ein Kind, das nach Beschäftigung sucht. Tausende urlaubshungrige Menschen stecken im Jahrhundertstau. Zwischen ihnen und dem Süden liegt das Gotthard Massiv und mit ihm einer der längsten Tunnels der Welt. Swiss Film Award, Best Short Film 2025
The Herd von Ken Wardrop
Ein Farmer und seine Mutter sind verwundert über die Ankunft eines seltsamen Tieres in ihrer Limousin-Rinderherde. Nominiert für den Europäischen Filmpreis 2009
Les Bouches von Valentin Merz
Zwei Drehorgelspieler ziehen durch die Strassen von Juárez, einem Stadtteil von Mexiko-Stadt. Sie spielen ihre Musik und bitten die Passanten um Geld, während ein Touristenpaar aus Paris einen Versicherungsbetrug inszeniert...
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff Kurzfilm des Öfteren im Zusammenhang mit nichtkommerziellen Filmprojekten verwendet. Inzwischenwird der Kurzfilm jedoch, ähnlich wie sein literarisches Pendant die Kurzgeschichte, als eigenständiges Genre mit besonderen Ausdrucksmöglichkeiten begriffen. Bedingt durch seine Kürze eröffnet der Kurzfilm Filmemachern künstlerische Möglichkeiten, die dem Langfilm fehlen.
Emilia Perez

Samstag, 21. Juni 2025
Apéro ab 20:00 Uhr/Filmbeginn 20:30 Uhr
Emila Perez
von Jacques Audiard
USA, 2023
Sprache: Spanisch, UT Deutsch
Dauer: 130 min.
Die überqualifizierte und ausgebeutete Anwältin Rita Moro (Zoe Saldaña) vergeudet ihre Talente für eine grosse Kanzlei in Mexico-City, die eher darauf aus ist, Kriminelle reinzuwaschen, als der Gerechtigkeit zu dienen. Doch dann eröffnet sich ihr ein unverhoffter Ausweg. Sie soll dem berüchtigten Kartellboss Manitas del Monte (Karla Sofía Gascón) helfen, sich aus dem schmutzigen Geschäft zurückzuziehen und den Plan zu verwirklichen, an dem er seit Jahren heimlich feilt: endlich die Frau zu werden, die er schon immer sein wollte.
Filmabend Bioterra Glarus: "But beautiful"

Freitag, 12. September 2025
Apéro ab 19:00 Uhr/Filmbeginn 19:30 Uhr
But beautiful
von Erwin Wagenhofer
2019, Doku
Dauer: 116 Min.
In seinem neuesten Film BUT BEAUTIFUL sucht er das Schöne und Gute und zeigt Menschen, die ganz neue Wege beschreiten. Wie könnte ein gutes, ein gelungenes Leben aussehen? Ist ein „anderes“ Leben überhaupt möglich? Entstanden ist ein Film über Perspektiven ohne Angst, über Verbundenheit in Musik, Natur und Gesellschaft, über Menschen mit unterschiedlichen Ideen aber einem grossen gemeinsamen Ziel: eine zukunftsfähige Welt.
Frauen ohne Schulbildung, die Solaranlagen für Dörfer auf der ganzen Welt bauen. Permakultur-Visionäre auf La Palma, die Ödland in neues Grün verwandeln. Ein Förster, der die gesündesten Häuser der Welt entwickelt. Ein geistliches Oberhaupt mit Schalk und essenziellen Botschaften und seine tibetische Schwester mit grossem Herz für die Jugend. Ein junges Jazztrio, ein etablierter Pianist, eine beseelte kolumbianische Sängerin, die uns den Klang der Schönheit vermitteln. BUT BEAUTIFUL verbindet sie alle.