Sie sind hier: 
30.5.2023 : 18:36 : +0200

Kontakt

Verein Kulturbuchhandlung Wortreich
Postfach 914
8750 Glarus

Opens window for sending emailinfo(at)kulturbuchhandlung.ch
Opens external link in new windowwww.kulturbuchhandlung.ch

Wir danken herzlich für die Unterstützung!

Buchhandlung-Wortreich-Glarus

Newsletter abonnieren

Aktuelle Veranstaltungen

Kultur-Glarus

Mehr Bilder unter:Opens external link in new window Foto Gallery

Bike & Buch im Wortreich

Donnerstag, 29. Juni 2023
Beginn 18:30 Uhr

Veloflickkurs. Pannenhilfe für Frauen

Leitung: Team Bikestopstation

Möchtest du einen Kurs machen, in dem du lernst, wie du bei einer Panne dein Velo selber flicken kannst?
Bringe dein eigenes Velo mit und übe selbst, wie du es in einer Pannensituation selbstständig reparieren kannst. 

Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Frauen, die gerne Velo fahren und sich in einer Pannensituation selbst helfen möchten.

Kosten CHF 25.- / Dauer zirka 2 Stunden

Anmeldung direkt hier

Stabil im Leben stehen

Mittwoch, 20. Juni 2023
Beginn 19:30 Uhr, Dauer zirka 1 Stunde

Eintritt: frei
Barbetrieb mit Kuchen

Stabil im Leben stehen, egal in welchen Lebenssituationen - utopisch oder erreichbar?

Esther Henzi macht an diesem Vortrag die eigene Stabilität im Leben zum Thema. Wie wir uns selbst immer wieder in einen sicheren Stand führen können und wie wir mit uns umgehen können, wenn dies nicht (gleich) gelingt.
In turbulenten, herausfordernden und verunsichernden Zeiten ist es nicht immer einfach, zuversichtlich und relativ stabil im eigenen Leben zu stehen. Wo finden wir Stabilität? Wo erhoffen wir uns Stabilität? Gibt es auch eine vermeintliche Stabilität?
Wie finden wir in bewegten und herausfordernden Zeiten wieder zurück in die innere Stabilität, Vertrauen und Zuversicht? Was hat dies mit Gedanken- und Gefühlshygiene zu tun und wie können diese durchgeführt werden?
Im Bewusstsein, dass es sich hier um ein riesiges Übungsfeld handelt, übergibt Ihnen Esther Henzi  einige einfache, hilfreiche Tipps und Tricks, die auch gleich an diesem Abend ausprobiert werden können. Sie wünscht sich auch einen regen und spannenden Austausch mit Ihnen. 

Die goldenen Jahre

Die-goldene-Jahren

Montag, 19. Juni 2023
Kaffeebar ab 13:30 Uhr/Filmbeginn 14:30 Uhr

Die goldenen Jahre
von Barbara Kulcsar
Schweiz 2022, Komödie
Sprache: Schweizerdeutsch
Dauer: 91 Min.

Alice und ihr Mann Peter sind frisch pensioniert und freuen sich auf ihren wohlverdienten Ruhestand. Doch auf einer Kreuzfahrt durchs Mittelmeer offenbaren sich die lange aufgestauten Eheprobleme. Auf getrennten Wegen finden sie schliesslich nicht nur zu sich selbst, sondern auch zu einer neuen Art, ihre goldenen Jahre zu verbringen.

Barbara Kulcsar  inszeniert nach einem Drehbuch von Petra Volpe  eine liebevolle Geschichte über ein älteres Ehepaar auf der Suche nach dem Glück. Esther Gemsch und Stefan Kurt gelingt es mit ihrer Darstellung des Paares wunderbar, das Publikum auf ihre universelle Reise zwischen Konventionen und individuellem Lebensstil mitzunehmen und inspiriert dazu, auf die eigenen Bedürfnisse zu hören.


Opens external link in new windowTrailer

To top

Vera

Vera

Samstag, 17. Juni 2023
Apéro ab 20:00 Uhr/Filmbeginn 20:30 Uhr

Vera
von Tizza Covi und Rainer Frimmel

Österreich 2022, Dokufiktion
Sprache: Italienisch, UT Deutsch
Dauer: 115 Min.


Nach einem ewigen Leben im Schatten ihres berühmten Vaters hat die titelgebende Vera genug von der Oberflächlichkeit ihrer Beziehungen. Die High Society Roms hat ihr nichts zu bieten. Eines Tages verletzt sie bei einem Autounfall in den Vororten der Stadt ein Kind. Daraus entspinnt sich eine intensive Beziehung zwischen einem achtjährigen Jungen und seinem Vater - doch auch in dieser Welt scheint Vera nur ein Mittel zum Zweck für ihre Mitmenschen zu sein.
Vera ist ein semidokumentarischer österreichischer Film von Tizza Covi und Rainer Frimmel aus dem Jahr 2022 über und mit der italienischen Schauspielerin Vera Gemma, Tochter von Giuliano Gemma. Premiere war am 1. September 2022 im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele von Venedig 2022, wo der Film in der Sektion Orizzonti mit dem Preis für die beste Regie und die beste Schauspielerin (Vera Gemma) ausgezeichnet wurde.

Opens external link in new windowTrailer

To top

Vernissage «Circa 244 Knochen. Katz-Ups»

Freitag, 26. Mai 2023
um 19:00 Uhr

Platzreservation

Vernissage und Buchbesprechung: Claudio Landolt und Marcel Moser taufen ihr neues Buch «Circa 244 Knochen. Katz-Ups» im Gespräch mit Moderatorin Gisela Feuz (SRF 2 Kultur, der Bund usw.)
 
Der Glarner Autor und Musiker Claudio Landolt (Vorderglärnisch. Bergporträt) kaufte bei einem Gang ins Antiquariat 25 Katzenbücher und begann, die Texte in der Tradition der Cut-Up-Poesie zu zerschneiden und neu zu arrangieren. Das Resultat heisst «Circa 244 Knochen. Katz-Ups» und versammelt stilistisch vielfältige Sprachkompositionen, ergänzt von Marcel Mosers Katzenbild-Collagen, die auf dem gleichen antiquarischen Buchfundus basieren. Ob rhythmische Kurzgedichte, deformierte Märchen oder Listen mit klangpoetischem Gefauche – alle Texte verbindet die Lust am Experiment und die Vorfreude, aufgeführt zu werden.
 
Um 19:00 Uhr wird das Buch im Wortreich mit einigen Live-Auszügen vorgestellt und vorbesprochen.
Um 21:00 Uhr gibt's im Kulturlokal Tunnel (Holästei Parterre) eine ca. halbstündige Leseperformance in Text, Bild und Ton: Mit Katzengedicht-Rezitationen, Live-Bildcollagen am Hellraumprojektor, gewürfelten Katzen-Kreuzungen und eine thereminische Tischkatze, die leise schnürelet.
 
Die beiden Anlässe können, müssen aber nicht zusammen besucht werden.

Buch «Circa 244 Knochen. Katz-Ups» bestellen

Schweizer Vorlesetag im Wortreich: In Wald und Forst

Mittwoch, 24. Mai 2023
ab 15:30 Uhr - 16:30 Uhr
Eintritt kostenlos

Am "Schweizer Vorlesetag" finden in der ganzen Schweiz zahlreiche private, schulische und öffentliche Vorleseaktivitäten statt, die zeigen, wie wichtig und schön Vorlesen ist.

IN WALD UND FORST
Die Gemeinde Glarus stellt Förster, Holz und Maschinen zur Verfügung und zeigt den Kindern, was es im Wald zu tun gibt. Stefanie Weindler, Abteilungsleiterin Wald, Gemeinde Glarus, liest anschliessend aus einem spannenden Kinderbuch vor.
Zielgruppe: Primarschüler, ab 6 Jahren

Das Programm des Vorlesetages in Glarus:
09:30-10:00 Uhr
Buchstart für Kinder
Landesbibliothek Glarus

14:00-14:45 Uhr
Erzählstunde mit kreativer Vertiefung
Bäschlin Buchhandlung

15:30-16:30 Uhr
In Wald und Forst
Buchhandlung Wortreich

17:00-18:00 Uhr
Bücherlaufsteg für Buchfans
Landesbibliothek Glarus

Die Anlässe am «Schweizer Vorlesetag» finden in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Glarus statt.

Vernissage "100 wichtigste Glarner Bücher"

Die "100 wichtigsten Glarner Bücher" werden an der öffentlichen Vernissage in der Landesbibliothek in Glarus am Sonntag, 21. Mai 2023, um 10:30 Uhr vorgestellt und mit den anwesenden Autoren und dem Publikum gefeiert.

Die Landesbibliothek verfügt über rund 10'000 sogenannte Glaronensia. Also Bücher über das Glarnerland oder verfasst von Glarnerinnen oder Glarnern. Das ist sehr viel für einen kleinen Kanton. Und niemand kann sie alle lesen. Welche aber sind nun die wichtigsten, oder die besten?

Eine Arbeitsgruppe hat ein Jahr lang mit Umfragen (Südostschweiz») und Expertenbefragungen eine 100er-Liste erstellt. Sie umfasst zwei Drittel Sachbücher und einen Drittel Belletristik (Romane/Erzählungen), Kinderbücher und Krimis.

Welches sind die wichtigsten 100 Glarner Bücher? An der Vernissage wird die Liste präsentiert und der Weg zu dieser Liste. Mit musikalischer Begleitung und Apéro.

Durch die Veranstaltung führen das Projektteam (Hans Kaspar Schiesser, Martin Staub, Christa Pellicciotta)

Erica Jong

Erica-Jong

Montag, 15. Mai 2023
Kaffeebar ab 13:30 Uhr/Filmbeginn 14:30 Uhr

Erica Jong
von Kaspar Kasics
Schweiz 2022,  Dokumentarfilm
Sprache: Englisch, UT Deutsch
Dauer: 96 Min.

Mit ihrem weltweiten Erfolg «Angst vorm Fliegen» beflügelte die New Yorkerin Erica Jong die sexuelle Befreiung der Frau. Sie wagte den Aufbruch zu sich selbst und forderte die Begegnung auf Augenhöhe. Sie wollte die Welt verändern und will es immer noch. Mit ihrer eigenen Geschichte, mit ihrem Humor und mit dem Vertrauen in die Kraft der Worte.

Opens external link in new windowTrailer

To top

Everything Everywhere All at Once

Everything-Everywhere-All-at-Once

Samstag, 13. Mai 2023
Apéro ab 20:00 Uhr/Filmbeginn 20:30 Uhr


Everything Everywhere All at Once
von Daniel Kwan, Daniel Scheinert
USA 2022, Abenteuer/Sci-Fi
Sprache: Englisch, UT Deutsch
Dauer: 139 Min.



Waschsalonbesitzerin Evelyn Wang geht im Chaos ihres Alltags unter. Der bevorstehende Besuch ihres Vaters überfordert sie, die Wünsche der Kunden bringen sie an ihre Grenzen und die anstehende Steuererklärung wächst ihr komplett über den Kopf. Der Gang zum Finanzamt ist unausweichlich. Doch während sie mit ihrer Familie bei der Steuerprüferin vorspricht, wird ihr Universum im wörtlichen Sinn durcheinandergewirbelt. Raum und Zeit lösen sich auf und sie und ihre Mitmenschen haben plötzlich weitere Leben in diversen Parallelwelten. Aber das Multiversum hat auch Vorteile – sie kann auf die Fähigkeiten und das Leben anderer Versionen ihrer selbst zugreifen. Das ist auch bitter nötig, denn sie wird mit einer grossen, wenn nicht gar der grösstmöglichen Mission überhaupt betraut: Der Rettung der Welt vor dem unbekannten Bösen.

Das Drehbuch- und Regie-Duo Daniels machte bereits mit seinem fulminanten Langfilmdebüt «Swiss Army Man» von sich reden. Und sie bleiben sich treu: Auch ihr neuer Film wartet mit so vielen verrückten Ideen auf, dass es eine Freude ist. Eine höchst vergnügliche Verschmelzung von kreativem Irrwitz, schwarzem Humor, überbordender Ästhetik und tiefgründigen, existenziellen Fragen.

Opens external link in new windowTrailer

Francesco Piu

Konzert Francesco Piu

Samstag, 06. Mai 2023
um 20:30 Uhr / Türöffnung 20:00 Uhr


Eintritt Fr. 30.- / Schüler/Studis Fr. 25.-
Platzreservation

Francesco Piu – vocal/acoustic&bariton guitar
Silvio Centamore – drums
Paolo Succu - percussions

Francesco Piu, Gitarrist, Sänger und Songwriter, geboren 1981 in Sardinien, ist eine wahre Naturgewalt. Seine Musik ist ein explosiver Mix aus Blues, Rock und Soul, und liebäugelt immer auch mit den mediterranen Einflüssen, Francesco ist auch verwurzelt in der Blackmusic. Seit 20 Jahren ist er auf Tour, hat acht Alben veröffentlicht und Tausende von Konzerten an Festivals, auf Bühnen in Theatern, Clubs, in Italien, Europa - in Übersee, wo er Italien an der «International Blues Challenge» in Memphis vertreten hat. Er eröffnete viele Konzerte von Grössen wie John Mayall bis Joe Bonamassa und Duette mit Künstlern wie Tommy Emmanuel, Roy Rogers und Eric Bibb, welcher sein Album “Ma-Moo Tones” produzierte.

Die Zeitschrift “Guitar Club” formuliert es so: Eine wahre Naturgewalt.
Francesco Piu, Gitarrist, Sänger und Songwriter, geboren 1981 in Sardinien, ist schwierig einzuordnen in eine einzige Musikrichtung. Seine Musik ist ein explosiver Mix aus Blues, Rock und Soul, und liebäugelt immer auch mit den mediterranen Einflüssen, Francesco ist auch verwurzelt in der Blackmusic und hält Ohren und Augen offen für neue Einflüsse.

Opens external link in new windowVideo Francesco Piu


Minari - Wo wir Wurzeln schlagen

Minari-Wo-wir-Wurzeln-schlagen

Montag, 24. April 2023
Kaffeebar ab 13:30 Uhr/Filmbeginn 14:30 Uhr

Minari - Wo wir Wurzeln schlagen
von Lee Isaac Chung
USA 2020,  Drama
Sprache: Deutsch
Dauer: 115 Min.

Jacob und Monica Yi  sind mit ihrer Tochter Anne  und ihrem Sohn David aus Südkorea nach Amerika immigriert. Dort leben sie zuerst in Kalifornien, wo Mutter und Vater mit dem Sortieren von Küken nach Geschlecht ein mageres Einkommen verdienen. Jacob träumt jedoch von einer eigenen Farm und siedelt deswegen mit seiner Familie schliesslich nach Arkansas über, wo Grundbesitz günstiger ist. Dort lebt die Familie fortan in dem Wohnwagen, in dem schon der vorherige Besitzer des Landes lebte und an dem Versuch scheiterte, eine Farm zu gründen. Und auch für Familie Yi ist das leichter gesagt als getan: Monica ist am Ende ihrer Kräfte und Jacob verzweifelt daran, dass er nicht für seine Familie sorgen kann. Immerhin kann die aus Südkorea nachgereiste Grossmutter der Kinder, Soonja, die Familie etwas unterstützen...

Opens external link in new windowTrailer

To top

Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush

Rabiye-Kurnaz-gegen-George-W-Bush

Samstag, 22. April 2023
Apéro ab 20:00 Uhr/Filmbeginn 20:30 Uhr

Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
von Andreas Dresen
Deutschland 2022, Drama
Sprache: Deutsch
Dauer: 100 Min.


Murat ist weg. Seine Mutter Rabiye Kurnaz versteht die Welt nicht mehr. Sie geht zur Polizei, informiert die Behörden. Und verzweifelt fast an ihrer Ohnmacht, als sie erfährt, dass ihr Sohn im Gefangenenlager Guantanamo sitzt. Doch dann findet sie Bernhard Docke. Der besonnene Menschenrechtsanwalt und die temperamentvolle türkisch-deutsche Mutter kämpfen fortan Seite an Seite für Murats Freilassung. Papier ist geduldig, Rabiye ist es nicht. Sie zieht mit Bernhard bis vor den Supreme Court nach Washington, um gegen George W. Bush zu klagen. Bernhard gibt dabei auf sie acht. Und Rabiye bringt ihn zum Lachen. Mit Herz und Seele. Mit aller Kraft…  

Der neue Film des vielfach ausgezeichneten Regisseurs Andreas Dresen («Wolke 9», «Gundermann»), erzählt von Recht und Willkür. Im Zentrum der Geschichte steht eine Power-Frau, die über sich hinauswächst. Mit überwältigender Präsenz und erdigem Witz gibt Meltem Kaptan als Rabiye Kurnaz ihr Kinodebüt. Dafür wurde sie an der Berlinale 2022 mit einem Silbernen Bären ausgezeichnet. Darüber hinaus hat der Film in Berlin den Preis für das beste Drehbuch gewonnen. «Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush» ist mitreissendes Kino voller Leichtigkeit und Humor, das unter die Haut geht. Nach einer wahren Begebenheit.

Opens external link in new windowTrailer

To top

Mitholz

Mitholz

Montag, 27. März 2023
Kaffeebar ab 13:30 Uhr/Filmbeginn 14:30 Uhr

Mitholz
von Theo Stich
Schweiz 2021,  Dokumentarfilm
Sprache: Schweizerdeutsch
Dauer: 80 Min.

Regisseur Theo Stich wird anwesend sein

Mitholz, ein Dorf im Berner Oberland, wurde 1947 durch die Explosion eines Munitionsdepots der Schweizer Armee zerstört. Nach Jahrzehnten der Geheimhaltung erfährt die Bevölkerung 2018, dass die Gefahr nicht gebannt ist. Nun muss sie ihre Heimat verlassen. Eine Geschichte von Vertrauensmissbrauch und Versäumnissen des Staates, für welche die Bevölkerung einen hohen Preis bezahlt. Der Film wurde mit dem "Innerschweizer Filmpreis" ausgezeichnet.

Opens external link in new windowTrailer

To top

Alles über Martin Suter. Ausser die Wahrheit

Alles-über-Martin-Suter-Ausser-die-Wahrheit

Samstag, 25. März 2023
Apéro ab 20:00 Uhr/Filmbeginn 20:30 Uhr

Alles über Martin Suter. Ausser die Wahrheit
von André Schäfer
Schweiz 2022, Dokumentarfilm
Sprache: Deutsch
Dauer: 90 Min.

Dieser Film ist kein klassisches Portrait, sondern ein Dokumentarfilm, der mittels Fiktion die Romane Martin Suters zum Leben erweckt und uns den Autoren hinter den Geschichten auf einer ganz neuen Ebene näherbringt. „Die Fantasie stimmt ja meistens mehr als die Realität“, sagt Suter. Er spaziert durch seine Geschichten, filmisch und ästhetisch eindrücklich inszeniert, beleuchtet seine Protagonist:innen und ihre Geheimnisse – und insbesondere auch seinen eigenen, privaten Kosmos: Eine Welt, die von Gegensätzen durchtränkt und von der Sucht nach Geschichten geprägt ist. „Schreiben hat viel mit weglassen zu tun“, sagt der Schweizer Bestsellerautor. Dieser Film zeigt uns alles über Martin Suter – alles, ausser die Wahrheit.

Opens external link in new windowTrailer

To top

Lesung & Gespräch "Wölfe in der Schweiz. Eine Rückkehr mit Folgen"

Mittwoch, 22. März 2023
um 19:30 Uhr

Eintritt Fr. 20.- / Schüler, Studenten Fr. 15.-
Platzreservation

 
"Wölfe in der Schweiz. Eine Rückkehr mit Folgen"

Lesung und Gespräch mit den Autoren Elisa Frank und NIkolaus Heinzer. Ausserdem nehmen am Gespräch André Siegenthaler (Bergbauer) und Giorgio Hösli (Älpler) teil, die Moderation führt Bernhard Tschofen (Ko-Leiter des ISEK).

Die beiden Autoren haben am ISEK (Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich) zur Rückkehr der Wölfe geforscht. Bernhard Tschofen ist Professor für Kulturwissenschaftliche Raumforschung, lehrt und forscht an der Uni Zürich und ist Ko-Leiter des ISEK. Er ist "Doktorvater" der beiden Autoren und hat die Einleitung zum Buch geschrieben.
Des weiteren haben am Buch mitgearbeitet: Lukas Denzler, Forstingenieur, freier Journalist und Geschäftsführer des Schweizerischen Forstvereins. Im letztenTeil des Buches gibt es noch eine literarische Geschichte von Gianna Molinari, Schriftstellerin in Zürich, Teil des Autorinnenkollektivs RAUF und sie hatte in ihrem ersten Roman ("Hier ist noch alles möglich") den Wolf zum Thema gemacht.

Vor mehr als 25 Jahren sind die ersten Wölfe nach langer Abwesenheit wieder in der Schweiz gesichtet worden. Die Irritationen in der Berglandwirtschaft waren gross. Und bis heute wird kontrovers diskutiert, ob der Wolf oder auch andere Raubtiere hier wieder ein Existenzrecht haben sollen. Umso mehr, als sich mittlerweile über hundert Tiere, teils in Rudeln, in verschiedenen Teilen des Landes etabliert haben und immer öfter auch im Mittelland auftauchen. Der Wolf polarisiert. Das Autorenteam hat sich mit Wildhütern, Behörden, Fachstellen und Nutztierhaltern ausgetauscht. Das Buch lotet die vielschichtigen, sich verändernden und oft verborgenen Beziehungen zwischen Menschen und wilden Tieren aus. Es erkundet nicht die wildtierbiologischen Aspekte des Wolfs, sondern das, was seine Rückkehr mit uns Menschen mach und trägt damit zum besseren Verständnis der Konflikte bei.

Buch "Wölfe in der Schweiz" bestellen

Opens external link in new windowVideorezension

G & THE DOCTOR

Konzert G & the Doctor

Samstag, 25. Februar 2023
um 20:30 Uhr / Türöffnung 20:00 Uhr


Eintritt Fr. 30.- / Schüler/Studis Fr. 25.-
Platzreservation

Gloria Turrini - Vocal, Drums
Mecco Guidi - Piano

Beide Musiker sind mittlerweile bekannte und geschätzte Namen in der professionellen Bluesszene Italiens. Angefangen bei den Wurzeln des Blues lassen sie sich beeinflussen von Elementen, manchmal auch modernen, vom Jazz des letzten Jahrhunderts, von Gospel, Soul und Funk der 60er- und 70er-Jahre.
Die starke Stimme von Gloria Turrini, verstärkt durch ihre strahlende Persönlichkeit, bringen ein Konzert voll Energie und Emotionen. Von romantischen Balladen bis groovigen hypnotischen Funk und Soul. Es ist kein Zufall, dass im Verlauf ihrer Karriere viele namhafte Musiker sich an sie gewendet haben, wie Andrea Mingardi, Max Gazze’, Giuliano Palma, Andy J. Forest e Jackie Allen.
Analog zur Karriere von Gloria ist auch die von Mecco Giudi, ein sehr gefragter Pianist und Organist. Auch er mit Zusammenarbeiten mit Raphael Gualazzi, Mario Biondi, Cesare Cremonini, Marta High, Franco Califano und viele weiter.

Beide Musiker sind auch über dem Ozean musikalisch tätig, sowohl an Festivals als auch mit internationalen Zusammenarbeiten.

Gloria Turrini und Mecco Guidi haben 5 Alben produziert, die uns mitnehmen auf eine musikalische Reise durch die Vielfältigkeit der afroamerikanischen Musik.

Auf dem neusten Album “G & The Doctor» spielt Gloria auch Schlagzeug. Im Gegensatz zu den vorherigen Alben, auf welchen Kooperationen mit anderen Musikern drauf sind, sind hier Gloria und Mecco die tragenden Elemente und bringen ihren Stil rüber, den sie auch live spielen.

 Opens external link in new windowVideo G & The Doctor


Der weibliche Weg zum Herzensbusiness

Mittwoch, 15. Februar 2023
Beginn 19:30 Uhr, Dauer zirka 1 Stunde

Eintritt: frei
Barbetrieb mit Kuchen

Von der Vision zum Herzensbusiness und wie wir uns praktisch selbst im Wege stehen

Esther Henzi berichtet von ihrem Weg in die Selbständigkeit und welchen hemmenden Überzeugungen sie dabei begegnet ist. Welche inneren und äusseren Schritte für die Umsetzung einer Herzensvision in ein sichtbares Business durchlaufen werden mussten.  
Wie kann mit Erwartungen umgegangen werden, wie sich dieser Weg gestalten soll? Wie soll sich Erfolg zeigen? Welche Rolle spielen dabei Überzeugungen von "leisten müssen", "einfach nicht genug zu sein"?
Was hat dies mit den urweiblichen und urmännlichen Prinzipien zu tun - oder weshalb "der weibliche Weg"?
Mit diesem Vortrag nimmt Esther Henzi Sie auf ihren Erfahrungsweg mit und wünscht sich einen spannenden und regen Austausch mit Ihnen. Denn sie ist überzeugt, vieles davon kommt Ihnen bekannt vor - und vielleicht werden Sie ja inspiriert, selbst einen Traum zu verwirklichen.

Hidden Figures - Unerkannte Heldinnen

Hidden-Figures-Unerkannte-Heldinnen

Montag, 13. Februar 2023
Kaffeebar ab 13:30 Uhr/Filmbeginn 14:30 Uhr

Hidden Figures - Unerkannte Heldinnen
von Theodore Melfi
USA 2017, Drama/Historische Fiktion
Sprache: Deutsch
Dauer: 127 Min.

HIDDEN FIGURES – UNERKANNTE HELDINNEN ist die bisher noch nicht erzählte, unglaubliche Geschichte von Katherine Johnson , Dorothy Vaughn und Mary Jackson. Eine leidenschaftliche Hommage an drei herausragende afroamerikanische Frauen, die zu Beginn der sechziger Jahre bei der NASA arbeiten und an vorderster Front an einem der wichtigsten Ereignisse der jüngeren Zeitgeschichte beteiligt sind. Die brillanten Mathematikerinnen sind Teil jenes Teams, das dem ersten US- Astronauten John Glenn die Erdumrundung ermöglicht. Eine atemberaubende Leistung, die der amerikanischen Nation neues Selbstbewusstsein gibt, den Wettlauf ins All neu definiert und die Welt aufrüttelt. Dabei kämpft das visionäre Trio um die Überwindung der Geschlechter- und Rassengrenzen und ist eine Inspiration für kommende Generationen, an ihren grossen Träumen festzuhalten.

Opens external link in new windowTrailer

To top

Alpen Film Festival

Alpen-Film-Festival

Samstag, 11. Februar 2023
Apéro ab 20:00 Uhr/Filmbeginn 20:30 Uhr

Alpen Film Festival
verschiedene Kurzfilme
Deutschland 2022, Dokumentarfilme
Sprache: Deutsch
Dauer: 125 Min.

Das Alpen Film Festival macht in Glarus halt

6 Filme aus den Bergen
Mit Caja Schöpf & Ludwig Karrasch, Simon Gietl & Roger Schaeli, Christoph & Philipp Kaar, Tom Dauer und Reinhard Karl

Das Alpen Film Festival ist ein Filmfestival von Bergmenschen für Bergmenschen – das bildgewaltig von den Alpen, den Gebirgen der Welt und vom Alpinismus als Kulturgut erzählt. Die Alpen bieten uns Räume: Um Abenteuer zu erleben, uns zurückzuziehen, Grenzen auszuloten, um zu träumen und zu gestalten. Wir präsentieren sechs Filme, in denen die Gipfel und Täler, Wände und Kare zu Hauptdarstellern werden - und die Menschen zu staunenden Besuchern.

 
Opens external link in new windowTrailer und mehr

To top

Theater im Wortreich: Crazy Horses

Crazy Horses

Crazy Horses
Leben und Lieben der reiferen Seepferdchen

Dienstag, 24. Januar 2022
Beginn 20:00 Uhr
Türöffnung ab 19:30 Uhr

Eintritt Fr. 30.-, Schüler/Studenten Fr.25.-
Platzreservation

Crazy Horses ist eine Klang- und Wortlust-Show, die auf Trab hält. Die zwei nicht mehr ganz jungen «Gäule» sind sich nicht zu schade, um aus dem Stand vom Tölt in den Galopp zu wechseln. Gian Rupf und Hansueli Tischhauser steigen in den Ring der Liebesliteratur.

Die zwei Recken geben nochmal alles und legen sich in die poetischen Steilkurven: Lustvolle Klänge treffen auf leidenschaftliche Stimme.
Himmelhoch jauchzende Gedichte und zu Tode betrübte Geschichten geben sich die Hand. Sie sind von Flurin Spescha, Roland Heer, François Villon, Bertolt Brecht, Charles Bukowski, Joachim Ringelnatz u.v.m.

LiebeLustLeidenschaft
Man taucht auch hinab in die schillernde Welt der Sea Horses, um sich von den Liebeswirren  des Menschenlebens zu erholen. Diese Faulpelze sind launisch, gefrässig und die Männchen sind schwanger und führen ein bestechend schönes Liebesleben. Die Menschen könnten sich so manches abschauen.

Rupf fabuliert und Tischhauser entlockt seiner Gitarre lustvoll bizarre Klänge. Ein lustvolles tête à tête, eine abgründig schräge Battle.
 
Schauspiel: Gian Rupf
Musik: Hansueli Tischhauser (Los Dos)

Regie: Niklaus Helbling
Produktion: Klibühni, Das Theater.

"Das Leben ist eine Illusion, hervorgerufen durch Alkoholmangel. Wir werden alle sterben, jeder von uns, was für ein Zirkus! Das alleine sollte uns dazu bringen, uns zu lieben, aber das tut es nicht. Wir werden terrorisiert von Kleinigkeiten, zerfressen von gar nichts." Charles Bukowski

Opens external link in new windowGluschtigmacher

Die perfekte Ehefrau

Die-perfekte-Ehefrau

Montag, 16. Januar 2023
Kaffeebar ab 13:30 Uhr/Filmbeginn 14:30 Uhr

Die perfekte Ehefrau

von Martin Provost
Frankreich 2020, Komödie
Sprache: Deutsch
Dauer: 109 Min.

Im Jahre 1967 gibt es Institutionen, die Frauen darauf vorbereiten, für den Rest ihres Lebens Hausfrauen zu sein. So ist es auch in der Haushaltsschule Van Der Beck mit ihrer Direktorin Paulette Van Der Beck und ihrem Mann, dem Besitzer Robert. Doch nicht alle Schülerinnen begrüßen ihr künftiges Leben als Haus- und Ehefrau. Doch als ihr Mann verstirbt und der revolutionäre Wind über die Schule zu wehen beginnt, zweifelt auch Paulette an ihren Werten.

Opens external link in new windowTrailer

To top

Return to Dust

Return-to-Dust

Samstag, 14. Januar 2023
Apéro ab 20:00 Uhr/Filmbeginn 20:30 Uhr

Return to Dust
von Ruijun Li
China 2022, Drama
Sprache:
Chinesisch, UT Deutsch
Dauer: 133 Min.

Der chinesische Bauer Ma bewirtschaftet das Land mit Esel und Pflug. Da er der letzte in seiner Familie ist, der nicht verheiratet ist, soll er Guiying ehelichen, eine Frau mit schwacher Gesundheit. Die beiden entdecken gemeinsam die Liebe in dieser romantischen Erzählung von grosser Zärtlichkeit und atemberaubender Schönheit, die die Kontraste im heutigen China widerspiegelt.


Opens external link in new windowTrailer

To top